Verhaltensregeln im Vorstellungsgespräch |
Erfolg im Job -
Tipps Bewerbung
|
Das Vorstellungsgespräch: Beachten Sie die wichtigsten Verhaltensregeln - aus der Praxis für Ihren Erfolg.
Zeigen Sie Natürlichkeit („Keinesfalls den perfekten Bewerber schauspielern!“), Höflichkeit, „gutes“ Benehmen und „gesundes“ Selbstbewusstsein (ohne Überheblichkeit; „man will auch etwas von Ihnen!“; „nicht nur Sie sind ggf. etwas nervös!“).
Achtung: Das Vorstellungsgespräch beginnt bereits und endet erst wieder auf dem Parkplatz! ð Höflichkeit/Freundlichkeit gegenüber allen (insbesondere auch Chefsekretärin sowie Empfang/Pförtner)!
Positiv wirken: „normal fester“ Händedruck und Begrüßung/Verabschiedung mit Namensanrede (zunächst Damen, dann Herren; dabei Hierarchie beachten), Selbstvorstellung mit Vor- und Zunamen freundlich lächeln (kein Dauergrinsen), einen „kleinen Fauxpas“ mit Humor nehmen bequem (aber vernünftig) hinsetzen (Trick: „den gegenüber spiegeln“) Blickkontakt halten (jedoch kein starren, mustern) deutlich sprechen (dabei Sprachtempo variieren) die Gesprächspartner ausreden lassen; mit Namen ansprechen; „Lassen Sie den anderen kommen.“ gut zuhören und gezielt sinnvolle Fragen stellen (z.B. Ablauf Einarbeitung, Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Status Auswahlverfahren bzw. weiteres Vorgehen ) Aktentasche (nicht Aktenkoffer) mit sinnvollen Unterlagen dabei haben (z.B. Kopie Stellenanzeige, wichtige Originaldokumente wie letztes Arbeitszeugnis oder Ausbildungsnachweise, Imagebroschüre Ex-Arbeitgeber, Terminkalender, Kugelschreiber usw.) Sie stehen zu Ihren ggf. vorhandenen Brüchen im Lebenslauf sowie Fehlern, die Sie in der Vergangenheit gemacht haben, und zeigen auf, wie und was Sie daraus gelernt haben. Dank für (freundliche) Einladung und (interessantes) Gespräch
Negativ wirken: den Kopf ständig nach unten neigen Arme vor der Brust verschränken ständig ernst schauen die Gesprächspartner nie direkt ansehen auf der Stuhlkante sitzen zu auffällige Kleidung (z.B. grelle Farben) leise und unsicher sprechen zu viel sprechen (vorlaut) Rauchen (auf dem Firmengelände); angenommene Getränke nicht austrinken ggf. überreichte Unterlagen (z.B. Visitenkarten, Broschüren) ohne Beachtung beiseite legen; auf die bzw. ständig zur Uhr schauen (Beides signalisiert Desinteresse!) abfällig über ehemalige Arbeitgeber, Vorgesetzte, Kollegen oder Mitarbeiter reden („Todsünde!!!“) politische Statements abgeben auf Stressfragen gereizt/emotional reagieren (grundsätzlich) keine Umzugs- und Reisebereitschaft zeigen Thema Geld (sowohl Verdienstvorstellung als auch Reisekostenerstattung) selbst ansprechen (Initiative geht von Firma aus, ggf. auch erst im 2. Gespräch) nicht vorbereitet / unsicher beim Thema Geld sein „ungeschickt“ Druck aufbauen (z.B. „...noch andere offene Angebote...“)
|